agens gGmbH
Soziales und mobiles Schreibbüro

Stammdaten
Ort:
Brandenburgische Straße 86-87
10713 Berlin
Charlottenburg-Wilmersdorf / Wilmersdorf
Land Berlin
E-Mail:
schreibwerkstatt-chwi [at] agens-berlin.de
Eigene Angaben des Anbieters:

Mobiles Soziales Schreibbüro

Das mobile Büro bietet SGB II und auch anderen Hilfebedürftigen wie migrierten und geflüchteten Menschen Unterstützung bei der formellen Antragsstellung an

Wann und wo?

  • Jeden zweiten Donnerstag im Monat von 10:00 - 13:00 Uhr in der Begegnungsstätte am Mierendorffplatz 19 /Ecke Lise-Meitner-Straße, 10589 Berlin
  • Jeden Freitag zwischen 10-13:00 Uhr im „Stadtteilzentrum Halemweg“, Halemweg 18, 13627 Berlin

Für eine Terminvereinbarung erreichen Sie uns unter Tel.: (030) 530 833 71

In beiden Schreibbüros sind unsere Mitarbeiter*innen sensibilisiert für Menschen, die eine Lese- und Schreibschwäche haben

Weitere Informationen:
  • Hilfe bei schriftlicher Korrespondenz und dem Verfassen von Anschreiben
  • Formulare und Anträge ausfüllen
  • Briefe schreiben
  • Texte verstehen
  • Beratungsstellen finden
  • Hilfe bei Bewerbungsangelegenheiten (Lebenslauf/Bewerbungsschreiben)

Bei Bedarf auch Hausbesuche

Neben dem Schreibbüro gibt es einen Vorlesedienst sowie die Entgegennahme und Weitergabe von Bücherspenden

 

Kosten
Stand der Recherche (Kosten):
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten:
Wochentag Zeitfenster
Mo: 8:00-15:00
Di: 8:00-15:00
Mi: 8:00-15:00
Do: 8:00-15:00
Fr: 8:00-15:00
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus:
143, 249
U-Bahn:
U7 U-Bhf. Blissestr.
Barrierefreiheit
Zugang:
nicht bekannt
Ausstattung:
nicht bekannt
Zielgruppen
  • Arbeitslosengeld/Bürgergeld-Empfänger*innen
    (Hartz IV)
  • Asylbewerber*innen
    (Asylbewerber, Flüchtlinge, Migranten)
  • Berlinweit
  • Einkommensschwache
    (Arbeitslose, Berufsunfähigkeit, Erwerbslose, Rentner, Sozialhilfe, Sozialhilfeempfänger, Erwerbsunfahigkeit2, Erwerbsminderung)
  • Grundsicherungsempfänger*innen
  • Senioren*innen/allgemein
    (Alte, Alte Menschen, Rentner)
  • Sozial Bedürftige
  • Verbraucher*innen
Leistungen
  • Computernutzung
  • Hausbesuch
    (Besuch in der Wohnung, Besuch vor Ort)
  • Postbearbeitung und/oder Erledigung des Schriftverkehrs
  • Vorlesen
    (Bibliotheken, Freizeitangebote & Aktivitäten, Lesen, Lesezirkel, Lesungen)
Stand:
21.03.2025